Schulter- Nackenschmerz
Der Schulter-Nackenschmerz ist einer der am häufigsten empfundenen Schmerzen in unserer Zeit. Fast jeder wird mindestens einmal in seinem Leben darunter leiden. Normalerweise wird ein Schmerz sich nach einigen Wochen von selbst zurückbilden. Bleibt er allerdings länger als zwölf Wochen bestehen, spricht man von einem chronischen Schmerz.
Warum ist der Schulter-Nackenbereich häufig betroffen?
Unsere Halswirbelsäule muss eine sehr große Bewegungsfreiheit gewähren, damit wir uns zum Beispiel umsehen können, ohne den ganzen Körper dabei drehen zu müssen. Auch das gesammte Kopfgewicht lastet auf diesem mobilen System. Kommt es dann zu schnellen unkontrollierten Bewegungen oder müssen die Muskeln den Kopf lange Zeit in bestimmten Positionen halten, bilden sich schmerzhafte Verspannungen.
Ursachen für Schulter-Nackenschmerz:
Verspannungen der Muskulatur
Fehlstellungen der Wirbelsäule
Fehlhaltungen und damit Überbelastung
Unfälle
Zerrung durch unkontrollierte schnelle Bewegung
Fehlsichtigkeit
Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule
Stress und seelische Überlastung
Andere Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Fibromyalgie
Beckenfehlstellungen
Häufige Symptome bei Schulter-Nackenschmerzen:
Verspannungen
Bewegungseinschränkungen
Ausstrahlende Schmerzen zum Kopf, Arm, Hand, Brust oder Rücken
Konzentrationsschwäche
Innere Unruhe
Wie kann die Physiotherapie helfen?
Je nachdem wie der Schulter-Nackenschmerz entsteht, gibt es verschiedene Ansätze diesen physiotherapeutisch zu behandeln. Häufig liegt eine Kombination von schmerzhafter Muskelverhärtung, leichten Fehlstellung der Wirbelsäule und muskulären Dysbalancen vor. Deshalb setzt sich die Physiotherapie zusammen aus:
Manueller Therapie
Physikalischer Therapie (Fango, heiße Rolle, Heißluft)
Massage
Krankengymnastik am Gerät
Stabilisierende Übungen